Nach kapri-zioes.de kommt Frau Hemingway

Als ich unter kapri-zioes.de meine ersten Artikel veröffentlichte war es Hochsommer. Es war das Jahr 2012 und ich war mitten in meinem dualen Studium bei einem großen deutschen Buchhändler. Nun ist 2018 und ich habe mich verändert. Im Sommer werde ich höchstwahrscheinlich mein Universitätsstudium abschließen und dann könnte ich mir drei Urkunden mit jeweils verschiedenen akademischen Graden an die Wand hängen.
In diesen ganzen Jahren hat mich ständig kapri-zioes.de begleitet und das Literaturbloggen ist ein wichtiger Teil von mir geworden. Aber dieser Name passt nicht mehr. In den letzten Monaten hat er mich manchmal regelrecht gestört: Diese schwerverständliche URL und das Adjektiv, dass für gewöhnlich nicht mit Büchern assoziiert wird. Als ich mir 2012 diesen Blognamen gab, wollte ich unbedingt alles ganz anders machen als andere Blogger. Ich wollte meine Leser ein bisschen Rätsel raten lassen, wen sie da genau vor sich haben. Eine etwas kindliche Sichtweise, die ich jetzt vollends ablegen möchte.
Der Buch- und Literaturblog „Frau Hemingway“
In den letzten Tagen habe ich sehr viel Zeit mit meinem Literaturblog verbracht. Ich habe mir Vieles ausgedacht und davon so einiges wieder verworfen, aber sehr schnell wusste ich, dass mein neuer Literaturblog „Frau Hemingway“ heißen sollte. Schließlich hat mir Ernest Hemingways Buch „Der alte Mann und das Meer“ den Anstoß gegeben, meinen Blog neu aufzubauen. Ich mochte Hemingways klare und prägnante Sprache und den alten Fischer Santiago, der beharrlich mit dem riesigen Marlin kämpfte. Santiago zeigte mir, dass sich Beharrlichkeit und eine gewisse Sturheit lohnen. Da war mir klar, dass es eigentlich egal ist, wie groß der Schritt ist, den alten Blog hinter sich zu lassen und einen neuen aufzubauen. Natürlich kann ich nicht alle bisherigen Artikel mitnehmen und natürlich werde ich einige Leser vergraulen. Aber ich weiß, diese Arbeit lohnt sich, weil mir „Frau Hemingway“ und die Idee dahinter besser gefällt.
Aber ich möchte nicht nur den Namen meines Blogs verändern, sondern auch die Inhalte. Schon ewig trage ich die Idee mit mir herum, dass ich mehr mit Büchermenschen sprechen möchte, deshalb soll es auf „Frau Hemingway“ Interviews geben. Und ich möchte mehr über Literaturorte schreiben. Die Reisen für meine Literarischen Reiseführer haben mir immer sehr viel Spaß gemacht und ich habe trotzdem vielleicht einen pro Jahr veröffentlicht. Eigentlich traurig. Es soll auch mehr um die Frau hinter „Frau Hemingway“ gehen. Ich möchte mehr persönliche Artikel veröffentlichen und damit meine ich nicht langweilige Monatsrückblicke. Aber ganz besonders möchte ich so über Literatur schreiben, dass auch eher skeptische Wenig-Leser an Büchern Interesse finden. Ich hoffe, du begleitest mich!
Liebe Janine,
herzlichen Glückwunsch zum Blog-Neuanfang! Ich kenne es auch wenn der alte Blog irgendwie zwickt und kratzt und einfach nicht mehr so ganz passt. Dann muss halt einfach ein Neuanfang her. Ich bin gespannt auf deine zukünftigen Beiträge.
Liebe Grüße
Julia
Es ist wichtig sich weiterzuentwickeln und zu Veränderungen zu stehen.
Ich freue mich, dass du weitermachst. Am meisten freue ich mich in deinem geplanten Programm auf die Literaturorte.
Lass es dir gut gehen, liebe Frau Hemnigway ( gefällt mir viel besser als der alte Blogname!)
Silvia
Alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Es lohnt sich über Bücher nachzudenken.
Liebe Janine,
irgendwann ist es einfach so, dass man aus den Kinderschuhen hinauswächst und es Zeit für etwas Neues ist. Ich wünsche dir auf deinem neuen Blog ganz viel Spaß und viele anregende Gespräche!
LG
Yvonne
Ich bin gespannt, Frau Hemingway!
Einen guten (Neu)Start für Blog und Jahr wünsche ich.
Dein neues Konzept klingt noch besser, als das alte und das gefiel mir schon sehr gut. Ich bin gespannt, wie es hier weitergeht. Der Name ist schonmal schön 🙂
Viel Spaß weiterhin.
LG Lexa
Eine schöne Überraschung am Jahresanfang. Aber Mut zu neuen Anfängen gehört zu den einzelnen Lebensphasen. Viel Erfolg beim Abschluss des Studiums. So ein Abschluss erzwingt sowieso einen Neuanfang. Und viel Erfolg mit Ihrem neuen Blog.
„Der alte Mann und das Meer“ ist wohl einer der Klassiker schlechthin. Dabei finde ich die Botschaft, die du aus dem lehreichen Buch ziehst, toll und wüsnche die weiterhin viel Erfolg.
Liebe Grüße
Joel von Büchervergleich.org
Vielen Dank für eure guten Wünsche und das durchweg positive Feedback. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet! Da macht der Neuanfang gleich nochmal so viel Freude. 😉
Auch ich wünsche einen guten Blogneustart und bin gespannt was kommen mag! Das Thema Reisen passt ja auch perfekt zum neuen Namen.
LG
Eva
Auf ein Neues und ich freue mich, dass du diesen neuen Weg gehst, Janine.
„Und ich möchte mehr über Literaturorte schreiben.“ Darauf bin ich besonders neugierig. Für sowas habe ich auch extra eine Rubrik eingerichtet, weil mich das Thema fasziniert. Diese echten „Reisen“ gehen nochmals einen Schritt weiter bei der Literaturerfahrung.
Alles Gute, Frau Hemingway 👍
Einen wunderbaren Blog-Neustart wünsche ich dir Janine!
Ich finde es gut und bin sehr gespannt auf deine Posts.
Liebe Grüße Anett.
Liebe Janine,
ganz viel Energie für den Blog-Neustart! Auf den ersten Blick sieht doch schon alles ganz fein aus, hier. Ich kann komplett nachvollziehen, dass man diesen Schritt nicht so einfach geht, gerade wenn man schon länger als Buchblogger dabei ist. Deshalb hoffe ich, dass du jetzt wieder mit ganz viel Elan bei der Sache bist <3 Auf deine Beiträge über literarische Orte freue ich mich schon!
Lieber Gruß,
Cara
Huhu Janine
Da ich gerade hier bin, möchte ich Dir mitteilen, dass ich deinen Namenswechsel sehr gelungen finde! Man verändert sich mit der Zeit, die Zeit verändert einen Menschen. Und so ist es ganz natürlich dass sich auch das Leben oder eben eine Domain ändern kann und darf. Wir sind einfach immer die Summe unserer Erfahrungen und das ist auch gut so 🙂
Mach weiter so!
LG, Tabea
<3 Danke liebe Tabea. Deine Worte bestärken mich in meiner Entscheidung!