Kochbücher, die ich immer wieder benutze

Über die Jahre haben sich bei mir Kochbücher angesammelt, die ich immer mal wieder zur Hand nehme, entweder um direkt ein Rezept daraus nach zu kochen oder um mich inspirieren zu lassen. Und gerade am Wochenende koche ich wirklich gern. Heute möchte ich euch diese Kochbücher vorstellen:
Die Am-liebsten-jeden-Tag-einfach-lecker-Veggie-Küche von Stevan Paul und Günter Beer
Zunächst einmal: Der Titel des Kochbuchs stimmt. Stevan Paul und Günter Beer haben hier Alltags-Gerichte versammelt, die ich mit Genuss jeden Tag essen könnte und die nicht so kompliziert zu kochen sind. Die Rezepte selbst sind aus verschiedenen Regionen der Welt inspiriert, so gibt es beispielsweise ein Kapitel über nordische Gerichte, mediterrane Küche, asiatische Küche und auch orientalische Rezepte. Besonders empfehlen kann ich das Rezept zu Rote Bohnen in Tomatensauce mit Reis und Avocado-Salat. Ich kann gar nicht zählen, wie oft ich diese Köstlichkeit schon zubereitet habe.
Seelenfutter – Rezepte, die glücklich machen von Susanne Bodensteiner und Sabine Schlimm
„Seelenfutter“ ist ein Kochbuch über Gerichte, die so ziemlich jeder liebt. Egal ob Lasagne Al Forno, Cheeseburger, Caesar Salad, Chili con Carne, Kartoffelauflauf, Spaghetti Carbonara oder Rindergulasch. Es ist definitiv kein Buch für Kalorienzähler, aber eines mit vielen Gerichten für gesellige Abende unter Freunden.
Gemüse satt! von Alice Hart
Dieses vegetarische Kochbuch von Alice Hart ist etwas weniger alltagstauglich, dafür aber voller raffinierter vegetarischer Gerichte. Zu so ziemlicher jeder Obst- oder Gemüsesorte ist Alice Hart ein Rezept eingefallen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich weniger häufig ein Rezept aus diesem Buch Eins-zu-Eins nachkoche, aber dafür lasse ich mich immer mal wieder inspirieren – koche ein Rezept nur so ähnlich oder hole mir Anregungen zur Kombination verschiedener Zutaten.
Fleischbällchen von Jez Felwick
Ein Muss für alle Hackfleisch-Fetischisten wie mich. Wenn ihr oft überlegt, mit welche Gewürzen und Kräutern ihr Hackfleisch noch würzen bzw. zubereiten könntet, dann empfehle ich dieses Kochbuch. Jez Felwick hat aber nicht nur Rezepte für Fleisch zusammengestellt, sondern es gibt auch Rezepte zu Fischbällchen oder vegetarischen Bällchen. Cooler als das zehnte Buch über Burger!

Rezepte aus Mexiko von Scott Myers und Gabriele Gugetzer
Okay, auch eher fleischlastig ist dieses Mexiko-Kochbuch, aber das liegt eben an den landestypischen Gerichten. Dabei spannen Scott Myers und Gabriele Gugetzer zu sämtlichen Bereichen: Es gibt Rezepte für Cocktails, für Dips und Vorspeisen, Grillgerichte, klassische mexikanische Gerichte, Fisch und Meeresfrüchte und natürlich dürfen Süßspeisen und Desserts auch nicht fehlen. Was wäre ein mexikanisches Kochbuch ohne Rezept für Churros? Besonders oft habe ich aus diesem Buch schon die Burritos zubereitet. Hinsichtlich der Gestaltung sticht dieses Buch auch hervor – immer wieder finden sich zwischen den Buchseiten wunderschöne Illustrationen.
Suppen für Syrien von Barbara Abdeni Massaad
„Suppen für Syrien“ ist eines der besten Suppenkochbücher, die ich kenne. Unabhängig davon, dass dieses Buch mit einer Spendenaktion verknüpft ist, kann ich die Rezepte aus diesem Buch nur sehr empfehlen. Besonders gut schmecken mir die türkische Reis-Hühnersuppe und die Tomaten-Basilikum-Suppe mit Brot. Die meisten Suppen sind auch nicht sonderlich schwierig nach zu kochen und eignen sich daher auch für den Alltag.
Indien – Das Kochbuch von Pushpesh Pant
Ich bin immer wieder fasziniert von den Aromen und Gewürzzusammenstellungen der indischen Küche. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich weit aus häufiger in indischen Restaurants esse, als selbst indische Gerichte zu kochen. Ich bekomme das einfach nicht so gut hin wie indische Köche, aber okay. Wenn mich doch mal wieder die Lust auf ein scharfes Curry oder eine Portion Palak Paneer überfällt, dann koche ich nach den Rezepten in „Indien – Das Kochbuch“. Aber weit aus häufiger lasse ich mich von den Zusammenstellungen der einzelnen Zutaten inspirieren und blättere dieses Buch einfach nur durch.
Mich würde jetzt aber noch interessieren, ob ihr auch Kochbücher habt, die ihr seit Jahren immer mal wieder aufschlagt und daraus Gerichte kocht. Was sind eure liebsten Kochbücher?
Danke für die Tipps, die sind alle direkt auf meiner Liste gelandet! Bei Kochbüchern kann ich mich nicht beherrschen – und ich habe wirklich noch nicht aus allen, die zuhause stehen, etwas gekocht. Aber ich arbeite dran!
Die Bücher, die ich regelmäßig wiederverwende, sind „The Skinnytaste Cookbook“ (weil ich das Blog der Autorin liebe), „Schlampenküche“ (wegen diverser Variationen auf Brathähnchen und Kartoffelpüree) und „Appetite for reduction“ (großartige vegane Rezepte).
Hallo Diandra,
das sind ja spannende Kochbücher! Vielen Dank für deine Empfehlungen. <3
Janine
„Appetite for reduction“ lohnt allein wegen des Titels!
Hallihallo liebe Janine, so einen Beitrag finde ich wirklich mal interessant. 🙂 Gerade bei Koch- & Backbüchern ist mir mittlerweile schon SO OFT aufgefallen, dass man das Buch zwar rezensiert und vielleicht auch als gut bewertet und am Ende des Tages diese Bücher dann doch ungenutzt im Regal stehen bleiben, sobald man seine Instagram Fotos und seine 2-3 Test-Rezepte gemacht hat. Das ist eigentlich total schade. Ich persönlich besitze sehr wenig Kochbücher und es gibt auch noch kein Buch, das ich mal komplett „durch gekocht“ hätte. Das liefert mir jetzt einen Ansatz das vielleicht doch mal zu tun. 🙂 Danke… Weiterlesen »
Liebe Sarah,
freut mich, wenn ich dich inspirieren konnte. 😉
Ich kauf mir seit Jahren auf der Leipziger Buchmesse irgendwie immer ein Kochbuch. Das mag daran liegen, dass ich auf der Messe immer hungrig unterwegs bin. Anders kann ich es mir nicht erklären. Ich koch gern vegetarische Gerichte und habe ein paar Kochbücher dazu. Ansonsten bekomme ich auch etliche geschenkt. Das Mexiko-Kochbuch finde ich interessant, da wir letztes Jahr 3 Wochen in Mexiko waren. Vegetarisch kennen sie dort wirklich nicht. Als Vegetarier gilt dort schon wer nur weißes Fleisch isst.
Liebe Grüße
Myriam
Hallo Myriam,
nur weißes Fleisch essen muss ich mir merken. 😉 Ich glaube, der Verlag hat sogar mittlerweile eine neue Version des Mexiko-Kochbuchs herausgebracht.
Auf der Buchmesse bin ich leider auch permanent hungrig. Ich kenne das gut. Aber da ist das Anschauen von Kochbüchern doch schon fast Selbstbestrafung, hu?
Liebe Grüße,
Janine