Formbewusstsein von Frank Berzbach oder die Bewusstwerdung des Alltäglichen

Wann warst du dir das letzte Mal über einen schönen Moment so richtig bewusst? Dabei meine ich nicht im Nachhinein, sondern genau in dem Moment. Ein Moment ohne Ablenkung, ohne Gedanke an das Zukünftige oder bereits Vergangene. Wenn es erst heute war, bist du weitaus achtsamer als ich, denn in meinem Kopf funken mir ständig Gedanken an alles andere nur nicht über den Moment, in dem ich gerade lebe herum. Das ist schade, weil ich mir dadurch vorkomme als verpasse ich mein Leben und „die kleinen Freuden des Alltags“ nehme ich so auch nicht wahr. Um dieses Thema geht es Frank Berzbach in seinem Buch „Formbewusstsein: Eine kleine Vernetzung der alltäglichen Dinge“.
Formbewusstsein
Der Alltag scheint uns unbedeutend im Vergleich zu den großen Plänen des Lebens. Der Klassiker der Vorstellungsgespräche „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“ ist wichtiger als „Welchen Joghurt isst du heute als Dessert?“. Dabei ist es ziemlich sicher, dass ich heute wieder Stracciatella-Joghurt esse und das genießen werde, weil es mein Lieblingsjoghurt ist. Das ist viel sicherer als mein Traum von mir als Top-Managerin mit jeder Menge Geld auf dem Konto in 5 Jahren. Davon mal abgesehen, dass ich nicht weiß, ob ein solches Leben mir Freude bereiten würde, weiß ich auch nicht, ob ich das Ziel jemals erreiche. Der Alltag wirkt auf uns profan, geradezu banal, keinesfalls ist es wert, darüber zu reden. Dabei macht doch gerade der Alltag unser Leben aus, er ist förmlich „die Zeit, in der wir unser Leben verbringen“. So nach Frank Berzbach und weil das so wichtig ist, hat er „Formbewusstsein“ verfasst.
„Formbewusstsein“ ist in 6 Teile untergliedert: Beschränkung, Ernährung, Liebe, Medien, Kleidung und Besitz. Allen Teilen ist gemein, dass die Achtsamkeit ein zentraler Aspekt ist. Frank Berzbach widmet jedem Thema des Alltags sehr viel Raum – so ausführlich habe ich noch nie über meinen Kleiderschrank philosophiert. Beim Lesen des Buches hatte ich sehr viel Freude und empfand große Zufriedenheit, weil es mich zum Nachdenken brachte, was mir wirklich wichtig ist und welche Aspekte meines Alltags ich vielleicht bisher vernachlässigt habe. In jedem Kapitel merkt man, dass Frank Berzbach sehr belesen ist, denn immer wieder nennt er Bücher und Autoren, die ich noch nicht kenne. So ist am Ende von „Formbewusstsein“ die Literaturliste auch sehr lang und interessant.
Die Form der Medien
Als Literaturbloggerin habe ich mich besonders für das Kapitel über Medien interessiert. Ich lebe ständig mit Büchern um mich und Lesen ist mein liebstes Hobby. Außerdem verwende ich als Bloggerin auch recht viel Zeit auf viele Medien des Internets. Es ist also keine Überraschung, dass mich das Thema auch in „Formbewusstsein“ anzieht. Besonders überrascht war ich dabei von einer Umfrage, die Frank Berzbach in seinem Buch verwendet hat. Menschen verbringen die meiste Freizeit mit dem Fernsehen. Wenn man sie aber fragt, was sie eigentlich lieber machen möchten, dann nennen sie alles andere als eine Beschäftigung mit einem Medium. Menschen würden viel lieber ausschlafen, schwimmen gehen, Ausflüge machen oder Freunde treffen als schnöde fernzusehen. Warum ist das so?
Frank Berzbach schneidet auch das Thema eReader an. Für mich ist das so spannend, weil ich mich gegen diese Dinger sträube. Als ich damit beruflich arbeiten musste, war das für mich eine schlimme Zeit, weil eReader damals technisch direkt aus der Hölle stammten uns sich permanent aufhängten. Frank Berzbach bekräftigt mich in meinen Boykott, denn er hat mir einen weiteren Aspekt von eReadern gezeigt: Auf eReadern kann sich eine unglaubliche Masse an eBooks befinden (Rabattaktionen, Rezensionsexemplare, Null-Tarif-eBooks, …) und am Ende hält genau diese Masse davon ab, auch tatsächlich ein Buch zu lesen. Ich kann mir das ziemlich gut vorstellen, denn eigentlich reicht mir schon jetzt mein Bücherregal und die Menge der Bücher darin. Ich habe solche wertvollen Gedanken aber nicht nur in dem Kapitel über Medien gefunden, sondern jedes Kapitel hat mir Denkstoff mitgegeben. „Formbewusstsein“ ist ein weises Buch – es ist mir beim Lesen sehr wichtig geworden.
Frank Berzbach: Formbewusstsein: Eine kleine Vernetzung der alltäglichen Dinge. Verlag Hermann Schmidt. ISBN: 978-3874398725. 192 Seiten. 29,80 €.
Weitere Rezensionen auf anderen Blogs:
Literaturen
Pinkfisch
Kommentierfrage: Also, wann hast du zuletzt einen Moment des Alltags richtig wahrgenommen?